Letzte Aktualisierung: 10.04.2019
Pfauenziegen
neugierige, temperamentvolle und schlaue Zeitgenossen, sehr menschenbezogen und teilweise überaus verschmust.
Ziegen sind für mich immer noch faszinierdene Wesen,die mich jeden Tag von neuem erstauenen lassen…
Mit meiner Arbeit möchte ich ein klein wenig zum Erhalt einer wunderhübschen Ziegenrasse beitragen.
Auf der Homepage finden Sie näheres zu meinem Bestand, den einzelnen Tieren und der Rasse.
Scheuen Sie sich nicht bei Fragen Kontakt über das Kontaktformular aufnehmen.
Die „Ziegen vom Allnatal“ sind im Herdbuch des Hessischen Ziegenzuchtverbands e.V. eingetragen und Teilnehmer am CAE und PsTbc Sanierungsprogramm, mit Status „CAE unverdächtig“ und „PsTbc unverdächtig“.
Seit 2018 sind wir auch Teilnehmer am hessischen Anerkennungsverfahren als Haltungsbetrieb mit „kontrolliertem / vernachlässigbaren Risiko“ für klassische Scrapie (TSE).
Für uns gehört dazu, dass die Herde ganzjährig draussen lebt, auch wenn es Stall und Boxen zu genüge hat.
Ein Stall, wurde zum Offenstall umgebaut und steht in den Wintermonaten für die Ziegen zur freien Verfügung.
Die Böckli haben in ihrem Winterquatier einzig eine Hütte, als Wind- und Wetterschutz.
Trotz genügend Unterstell- und Schutzmöglichkeiten ist die komplette Herde bei Wind und Wetter unterwegs und natürlich auch mal nass. Das zeigt mir das die Wahl der Offenstallhaltung für sie vollkommen in Ordnung ist und sie sich bei fast jedem Wetter draußen wohlfühlen.
Hitze im Sommer ist defenitiv das grösserer Problem als Kälte im Winter.
Der Nachwuchs kommt in der Regel in der Herde zur Welt, wobei die Ziegen unterschiedliche Vorlieben bei der Platzwahl haben, manche in der Weite der Wiese, andere lieber im Schutz eines Unterstandes… Ablammungen in Einzelbuchten kommen selten und nur in Ausnahmesituationen vor.
Regelmässige Klauenpflege, artgerechte Fütterung und immer Zugang zu frischem Wasser sind obligatorisch. Entwurmen nach vorheriger Kotanalyse, mit anschliessender Nachkontrolle. Impfungen, u.a. gegen Tetanus, Clostridien, Pasteurellen und Q-Fieber, gehören bei uns ebenfalls zur Vorsorge.
Sobald Impfstoff zur Verfügung steht, werden die alle auch gegen Blauzunge geimpft.
Nur gesunde Tiere können Leistung bringen!